Leitbild
der Ländlichen Gilden – Verein für Bildung, Dorf und Land V.o.G.
Februar 2021
Identität und Auftrag
Die Ländlichen Gilden – Verein für Bildung, Dorf und Land ist eine anerkannte Erwachsenenbildungsorganisation der Deutschsprachigen Gemeinschaft mit Sitz in St.Vith. Gleichzeitig sind die Ländlichen Gilden eine Mitgliederbewegung, entstanden aus dem Bauernbund und - von der Basis aus - in demokratischen Strukturen aufgebaut. Aus christlicher Inspiration heraus setzen wir uns für den ländlichen Raum und deren Bewohner ein. Wir organisieren Vorträge, Kurse, Seminare und Weiterbildungen für Bewohner des ländlichen Raumes, der Landwirtschaft nahstehende Personen und aktive Landwirte. Darüber hinaus entwickeln wir zeitlich begrenzte Projekte und Aktionen zu Themen der ländlichen Entwicklung und der Landwirtschaft.
Werte und Ziele
Die Ländlichen Gilden entwickeln stets ein umfangreiches Bildungsprogramm, welches allen Menschen offen steht. Auf Grundlage der christlichen Botschaft und Lehre ist es das Anliegen der Ländlichen Gilden sich für einen zukunftsfähigen ländlichen Raum und eine zukunftsfähige Landwirtschaft einzusetzen und die im ländlichen Raum lebenden Menschen zu befähigen, den sich verändernden Lebensbereich „Dorf“ aktiv mitzugestalten. Wir möchten den Menschen im ländlichen Raum durch Weiterbildungsmöglichkeiten, durch Angebote und Projekte die Möglichkeit geben, sich für ein lebenswertes Zusammenleben auf dem Land stark zu machen, durch ehrenamtliches Engagement an einer solidarischen und nachhaltigen Dorfgemeinschaft mitzuwirken und über Generationen hinweg aus einer christlichen Inspiration heraus sich den Herausforderungen der Zukunft in den ländlichen Räumen zu stellen.
Zielgruppe und Kunden
Die Zielgruppe der Ländlichen Gilden sind die erwachsenen Bewohner der Deutschsprachigen Gemeinschaft; die wir in ihrer Gesamtheit als ländlichen Raum bezeichnen. Zurzeit hat unserer Organisation rund 550 Mitglieder, darunter ca. 250 aktive Landwirte. Viele Mitglieder sind auch pensionierte Landwirte oder der Landwirtschaft nahestehende Menschen. Ein immer größeren Anteil in unserer Mitgliederstruktur nehmen die Nicht-Landwirte ein. Dies sind meist ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in Vereinen oder für die Dorfentwicklung einsetzen und das Weiterbildungsangebot der Ländlichen Gilden nutzen. Darüber hinaus gibt es Menschen, die sich viel mit Kochen und Ernährung, der Natur, dem Garten und der Hobby-Landwirtschaft beschäftigen. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Weiterbildungskursen sind nicht Mitglied unserer Organisation und folgen den Kursen im Sinne des lebenslangen Lernens für Beruf, Ehrenamt oder aus Lust am außerschulischem Lernen.
Fähigkeiten und Leistungen
Wir haben den Anspruch, unseren Kunden hochwertige Weiterbildungsprodukte und Dienstleistungen anzubieten. Dabei arbeiten wir in den verschiedensten Bereichen mit professionellen Trainern und Referenten zusammen. Unsere Angebote werden stets reflektiert und ausgewertet. Unsere Kunden haben die Möglichkeit, Rückmeldungen über den Inhalt des Angebotes, zu Referenten, zum Rahmen usw. schriftlich oder mündlich an die Ländlichen Gilden zurück zu melden. Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Themen und Referenten und bemühen uns, durch Netzwerkarbeit die Kontakte zu erweitern. Durch die basisdemokratische und von Ehrenamtlichen getragene Struktur unseres Verbandes sind wir nah an den Mitgliedern und Kunden dran und können unser Angebot nach den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen erstellen.
Thematisch bieten wir Angebote aus folgenden Themenfelder an:
- Partizipation im Dorf und Förderung des Ehrenamts
- Regionales Kochen und Essen
- Haus und Garten
- Pastorale Bildung und Solidarität
- 60+ auf dem Lande
Ressourcen und Hilfsquellen
Folgende Ressourcen und Hilfsquellen gewähren ein stetig gutes Angebot der Ländliche Gilden:
- Die basisdemokratische Mitgliederstruktur unseres Verbandes, wodurch wir viele Menschen erreichen und in Versammlungen, Gesprächen und Austauschtreffen erfahren, welche Themen die Menschen gerade beschäftigen.
- Gute Rahmenbedingungen, die uns das Mutterhaus Bauernbund/Ländliche Gilden in Flandern bietet. Durch personelle, räumliche, finanzielle und inhaltliche Unterstützung können wir in Ostbelgien eine vernünftige Arbeit leisten und unseren Kunden ein bestmögliches Angebot unterbreiten.
- Ein gut geführtes Büro mit gut ausgebildeten und professionell arbeitenden Mitarbeitern.
- Unterstützung seitens der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Form von finanzieller Förderung und Angebot von Weiterbildungen und Austauschmöglichkeiten im Form eines Rates der Erwachsenenbildungsorganisationen (RfE).
- Eine gute Netzwerkarbeit mit Organisationen, Bündnissen und Foren aus ganz Europa, welches den Austausch und die Ideenfindung und Kreativität fördert.